
Ihr BGM Partner
Frauengesundheit
am Arbeitsplatz
Für mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit im Job.

Teil der FEMNA Group
Als Dachmarke umfasst FEMNA neben FEMNA Work außerdem FEMNA Care und FEMNA Health.

Finalist MSD Gesundheitspreis
Finalist des renommierten MSD Gesundheitspreises – für Innovation im deutschen Gesundheitswesen.

Startup of the Year 2023
Auswahl bisheriger Kunden






Über uns
Als führende Marke in der Frauengesundheit bringen wir langjährige Erfahrung und vielfältige Expertise aus der Arbeit mit über 50.000 Frauen, 12 Krankassenpartnern sowie zahlreichen erfolgreichen Kooperationen in den Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ein.
Für Firmen und ihre Mitarbeitenden bieten wir maßgeschneiderte Formate, die medizinisches Wissen und alltagstaugliche Impulse zur Frauengesundheit verständlich, praxisnah und inspirierend vermitteln – dazu gehören gendersensible Angebote, die aufklären, motivieren und zum Handeln anregen.
Themen
Stark durch die Perimenopause
Prävention in der hormonellen Übergangsphase: Aufklärung über die Veränderungen zwischen ca. 35–45 Jahren sowie präventive Maßnahmen für Stabilität im Berufsalltag, Wohlbefinden und langfristige Gesundheit.
Stark nach der Menopause
Hormonersatztherapie, Lebensstil und Co.
Aufklärung und präventive Strategien für Stabilität im Berufsalltag, Wohlbefinden und langfristige Gesundheit.
Leben & Arbeiten mit zyklusassoziierten Beschwerden
Beispiele: Regelschmerzen, Endometriose, PMS / PMDS, PCOS, Menopause. Für Mitarbeitende mit chronisch-hormonellen Erkrankungen oder Beschwerden – mit Fokus auf Selbstmanagement, Kommunikation im Job und Umgang mit wiederkehrenden Beschwerden.
Gesund führen – Frauen im Team nachhaltig stärken
Förderung geschlechtersensibler Führungskompetenz zur besseren Unterstützung weiblicher Mitarbeitender in hormonellen Umbruchphasen.
Das weibliche Gehirn - Teil 1
Das weibliche Gehirn - verstehen, nutzen, fördern. Einblicke in die Besonderheiten des weiblichen Gehirns und wie hormonelle Phasen mentale Leistungsfähigkeit beeinflussen.
Das weibliche Gehirn - Teil 2
Das weibliche Gehirn – Zwischen Anspruch und Ausbrennen, Prävention für Frauen. Strategien zur Vermeidung von Burnout, indem spezifische biologisch-psychologische Faktoren vertieft werden.
Stark während der Schwangerschaft
Frauen stehen während der Schwangerschaft am Arbeitsplatz vor einer Reihe von körperlichen, psychischen und organisatorischen Herausforderungen, die – wenn sie nicht angemessen berücksichtigt werden – zu Krankheit oder Arbeitsunterbrechungen führen können. Unternehmen können mit gezielten Maßnahmen die Gesundheit fördern und Krankschreibungen vermeiden.
Wiedereinstieg nach Schwangerschaft
Unterstützung rund um Schwangerschaft und Wiedereinstieg sind zentrale Bausteine eines erfolgreichen BGM. Mit passenden Maßnahmen erleichtern Unternehmen den Übergang zurück in den Arbeitsalltag – und fördern zugleich Motivation, Gesundheit und Bindung ihrer Mitarbeiterinnen.
Stillen am Arbeitsplatz
Wenn Frauen im Unternehmen stillen oder abpumpen möchten, benötigen sie sowohl gesetzlich garantierte Rechte als auch praktische Unterstützung durch den Arbeitgeber. Ein gut strukturiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) kann dabei helfen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern und langfristige Mitarbeiterbindung zu stärken.
Gender Health Gap - Auswirkungen auf den Arbeitsplatz
Ursprünge, Auswirkungen und Chancen des Gender Health Gaps auf Unternehmen und Mitarbeitende.
Zyklusorientiert leben und arbeiten
Vermittlung grundlegender Zusammenhänge von Hormonhaushalt und Zyklus, mit Schwerpunkt Leistungsfähigkeit und Stress.
Weitere Themen?
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Themenwünsche.
Formate

Workshops (Online & Vor Ort)
Workshops in kleineren Gruppen eignen sich perfekt für eine persönlichen und interaktiven Austausch.
Seminare (Online & Vor Ort)
Wir bieten vor Ort und Online Seminare zu unterschiedlichen Themenfeldern an.
Lunch & Learn (Online)
Lunch & Learn ist ein erprobtes Format, welches Mitarbeitenden spielerisch Inhalte vermittelt, ohne ihnen wertvolle Arbeitszeit zu stehlen. Dieses Format eignet sich für eine Größe von 10-100 Teilnehmern.
Masterclass (Online)
Masterclasses werden zeitlich und örtlich unabhängig Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt, um kompakt und spielerisch indikationsspezifisches Wissen zu vermitteln.
Email-Reihe
Themenspezifische Newsletter, die Ihre Mitarbeitenden über Frauengesundheit informieren und sensibilisieren.
Weitere Formate?
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie weitere Ideen oder Wunschformate haben.
Referentinnen

Dr. Leoni Matt
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Mit einem Master in Internationaler Gesundheit und aktuell in der Ausbildung zur Certified Longevity Physician verbindet sie evidenzbasierte Medizin mit präventiven und gendersensiblen Ansätzen. Ihr Ziel ist es, geschlechtsspezifische Gesundheitsförderung in allen Lebensphasen zugänglich und praxisnah zu gestalten. Unternehmen unterstützt sie dabei, diese Ansätze gezielt für Frauen am Arbeitsplatz umzusetzen.

Eva von Ditfurth-Brandt
Systemische Coachin

Maxie Matthiessen
Gründerin & Geschäftsführerin FEMNA
Als preisgekrönte Unternehmerin von Ruby Cup und FEMNA hat Maxie Matthiessen das Thema Frauengesundheit in Deutschland entscheidend vorangebracht. Die Gleichstellung von Mädchen und Frauen ist ihre Herzensangelegenheit und Unternehmen können hierbei eine Schlüsselrolle übernehmen. Sie können als Vorreiter agieren – beispielsweise bei Themen wie Schwangerschaft, Stillzeit oder zyklusgerechtem Arbeiten. Davon profitieren nicht nur Frauen, sondern auch die Unternehmen selbst, denn Frauen stellen noch immer die größte ungenutzte Ressource unserer Gesellschaft dar.

Joanna Förster
Expertin für Longevity, Ernährung & Frauengesundheit im Arbeitskontext
Joanna Förster verbindet moderne Präventionsmedizin mit einem ganzheitlichen Blick auf die Frauengesundheit. Seit über 11 Jahren begleitet sie Frauen mit ihrer Expertise in Longevity, Ernährung und Stressmedizin – und unterstützt heute Unternehmen dabei, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeiterinnen nachhaltig zu fördern. Ihr Fokus liegt auf praxisnahen Strategien zur Prävention von Stresserkrankungen, hormonellen Dysbalancen und ernährungsbedingten Gesundheitsrisiken. Ihr Ziel ist es, gendersensible Ansätze in Unternehmen einzubringen, die die besonderen Bedürfnisse von Frauen im Arbeitskontext berücksichtigen und nachhaltige Gesundheit ermöglichen.
Kontakt
Partner




